Betzavta – Miteinander statt gegeneinander
 An einem Wochenende im Oktober haben wir uns mit der Betzavta-Methode (Übersetzung: „Miteinander“) beschäftigt – einem Ansatz aus Israel, der hilft, Konflikte als Chance für gemeinsames Lernen zu verstehen. Es ist eine Methode Konflikte in Dilemmata umzuwandeln. Dies geschieht dadurch, dass verschiedene Ansichten, Positionen, Wünsche und Bedürfnisse sichtbar werden. Anstatt Gegensätze zu glätten wird gefragt: Wie wollen wir zusammenleben – und passen unsere Handlungen zu unseren Werten? In verschiedenen Übungen ging es um Themen wie individuelle Freiheit und Gruppenzugehörigkeit, Mehrheit und Minderheit, staatliche Eingriffe und das Akzeptieren von Unterschiedlichkeit. Wir erlebten, dass Konflikte kein Problem, sondern eine Ressource für Demokratie sind: Erst wenn Unterschiedlichkeit akzeptiert wird, können kreative und faire Lösungen entstehen. |