Blick in die Medien
 > Wenn das Elterntaxi auf dem Pausenhof hält – Sie parken vor Zebrastreifen, fahren auf Gehwegen und gefährden und beschimpfen andere, die sich ihnen in den Weg stellen. (Süddeutsche) https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/muenchen-schulweg-eltern-taxi-gefahr-e739526/ > Druck auf Elterntaxis – Kommen bald Schulstraßen in Bayern? – In anderen Bundesländern sind sie Standard, in Bayern sah das Innenministerium bis jetzt rechtliche Hürden: Schulstraßen – Straßen vor Schulen, die zeitweise für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Doch jetzt gerät das Elterntaxi unter Druck. (BR) https://www.br.de/nachrichten/bayern/druck-auf-elterntaxis-kommen-bald-schulstrassen-in-bayern,UgGpoot > Entschärfung des Verkehrs vor Schulen – Einrichtung erster Schulstraßen in München beschlossen – Ab dem ersten Quartal 2026 sollen im unmittelbaren Zufahrtsbereich zu voraussichtlich zwei Grundschulen sogenannte Schulstraßen eingerichtet werden. (Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat) https://muenchenunterwegs.de/news/einrichtung-erster-schulstrassen-in-muenchen-beschlossen > Mehr als 27.000 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt – Mit dem Fahrrad, zu Fuß oder im Auto der Eltern: Tausende Kinder werden jährlich im Straßenverkehr verletzt oder kommen ums Leben. Insbesondere der Weg zur Schule birgt Gefahren. (Süddeutsche / dpa) https://www.sueddeutsche.de/politik/unfaelle-mehr-als-27-000-kinder-bei-verkehrsunfaellen-verletzt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250814-930-909921 > Null Verkehrstote im letzten Jahr! So hat Helsinki das geschafft – In Finnlands Hauptstadt Helsinki gab's im letzten Jahr keinen einzigen Verkehrstoten. Hauptgrund: Fast überall gilt Tempo 30, das wird streng kontrolliert. Und: Strafen orientieren sich am Gehalt. Ein reicher Raser kann auch mal 121.000 Euro blechen. (Deutschlandfunk Nova) https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/null-verkehrstote-im-letzten-jahr-so-hat-helsinki-das-geschafft > Radler im Stress: So wird Radfahren sicher und attraktiv – Eine Studie zeigt: Bei rund der Hälfte aller Überholmanöver halten Autofahrer nicht den gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Die Autoren der Studie warnen vor den Gefahren und geben Empfehlungen für mehr Sicherheit. (BR) https://www.br.de/nachrichten/wissen/radler-im-stress-so-wird-radfahren-sicher-und-attraktiv,UkVx0jV > Fahrrad-Infrastruktur: Studie zeigt, was den Fuß- und Radverkehr wirklich antreibt – Der Ausbau von Fahrradwegen bringt messbare Effekte für Gesundheit und Klimaschutz. Selbst Städte ohne „Kopenhagen-Standard“ profitieren von kluger Infrastruktur. Was das für Kommunen und Branche bedeutet. (SAZ Bike) https://www.sazbike.de/markt-politik/radverkehr/studie-zeigt-fuss-radverkehr-wirklich-antreibt-2967397.html > Bundeshaushalt 2026: ADFC begrüßt Aufstockung und kritisiert fehlende Förderung – Der Bund plant 2026 mit 620 Millionen Euro deutlich mehr Mittel für den Radverkehr. Der ADFC begrüßt den Schritt, fordert jedoch die Wiederaufnahme der gestrichenen Förderungen für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen. (SAZ Bike) https://www.sazbike.de/markt-politik/adfc-allgemeiner-deutscher-fahrrad-club/adfc-begruesst-aufstockung-kritisiert-fehlende-foerderung-2968462.html > Fahrradaffinität darf nicht nach Schule enden – ADFC fordert: Azubis aufs Rad – Zum Ausbildungsstart kritisiert der ADFC, dass viele junge Erwachsene vom Rad aufs Auto umsteigen. Der Fahrrad-Club fordert Arbeitgeber und Politik auf, das Radfahren für Azubis und Berufseinsteiger attraktiver zu gestalten. (SAZ Bike) https://www.sazbike.de/markt-politik/adfc-allgemeiner-deutscher-fahrrad-club/adfc-fordert-azubis-aufs-rad-2970458.html |