Nachrichten für Mitglieder
spacer
spacer eNachrichten September 2025
In dieser Ausgabe
>   ADFC Bayern mit neuem Vorstand
>   Ergebnisse Fahrradklima-Test 2024
>   Interview mit Marco te Brömmelstroet
>   Planung von Fahrrad-Abstellanlagen
>   Radfahren mit Kindern im Winter – aber sicher!
>   Aktionswochen "Straßen sind für alle da"
>   Humorvoller Videoclip zu Überholregeln
>   Blick in die Medien
>   Informiert und gut vernetzt
>   Den ADFC unterstützen

Liebe ADFC-Mitglieder in Bayern,

eingeheftet in die Ausgabe September der ADFC-Radwelt erhaltenSie in diesen Tagen die ADFC Bayern | Nachrichten für Mitglieder in gedruckter Form. Als PDF sind sie auch online verfügbar. Dieser E-Mail-Newsletter informiert Sie, was Sie dort an Neuigkeiten rund ums Radfahren in Bayern finden können und was sich seit Druckabgabe noch Neues getan hat.

Alle bisher erschienenen Ausgaben unserer Mitgliedernachrichten, kurz NaMi genannt, sind im Online-Archiv zu finden. Dort können Sie auch die Onlineversion dieser Mitgliedernachrichten finden, falls etwas in dieser Mail nicht richtig angezeigt wird.

> Zum Archiv mit allen Ausgaben der Mitgliedernachrichten
spacer
 Staffelstabübergabe beim Landesvorsitz - Foto: ADFC Bayern
spacer
ADFC Bayern mit neuem Vorstand

Der ADFC Bayern hat auf seiner Landesversammlung im Mai in Augsburg wichtige personelle und inhaltliche Entscheidungen für die kommenden Jahre getroffen. Mit Eva Mahling aus München wurde eine neue Landesvorsitzende gewählt, die im engen Schulterschluss mit ihrer Vorgängerin Bernadette Felsch, nun Stellvertreterin, den Verband zukunftsorientiert weiter voranbringen will. Die Maschinenbau-Ingenieurin Eva Mahling bringt bereits vier Jahre intensive ADFC-Erfahrung mit. Sie war maßgeblich am Volksbegehren Radentscheid Bayern beteiligt, organisierte verkehrspolitische Kampagnen zum Überholabstand, die Münchner Sternfahrt und den BiciBus. Nebem ihrer Vorgängerin werden Eva Mahling acht weitere Vorstandmitglieder zur Seite stehen, drei davon sind neu im Team: Martina Kiderle und Martina Wermuth (beide München), Uschi Feyrer-Ziob (Ingolstadt), Paulus Guter und Klaus Helgert (beide Erlangen) sowie neu Phil Scholz (Passau) und Simon Schories (Dachau) und als neue Schatzmeisterin Ursula Zeh (Nürnberg).

Inhaltlich stellte die Versammlung die Weichen für die Kommunalwahl 2026. Die Delegierten beschlossen einstimmig den Leitantrag „Radverkehr ist günstiger und effektiver Klimaschutz. Radverkehr ist kommunale Verantwortung. Radverkehr ist wählbar.“ Damit ruft der ADFC Parteien und Wählergemeinschaften auf, Radverkehrsförderung als zentrales Instrument der kommunalen Klimaschutzpolitik zu begreifen und entsprechend in ihren Wahlprogrammen zu verankern.

> Mehr dazu auf S.11 und S.1 der Mitgliedernachrichten
Nach oben
spacer
spacer
Ergebnisse Fahrradklima-Test 2024

Am 17. Juni hat der ADFC die Ergebnisse des aktuellen Fahrradklima-Tests veröffentlicht, der größten Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. 31.994 Menschen aus Bayern hatten an der alle zwei Jahre stattfindenden Befragung teilgenommen und die 27 Fragen sowie fünf Zusatzfragen beantwortet. 161 bayerische Städte und Gemeinden kamen mit der notwendigen Mindeststimmenzahl in die Bewertung.
Die Ergebnisse zeigen, dass Bayern noch weit entfernt von einem echten Fahrradland ist. Zwar haben die Teilnehmenden das Angebot an Leihfahrrädern und Radabstellanlagen in ihrem Wohnort ein wenig besser bewertet als in der letzten Befragung 2022. Auch die Erreichbarkeit des Stadtzentrums ihrer Kommune mit dem Fahrrad und die für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen erzielten in der diesjährigen Erhebung wieder relativ gute Bewertungen. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt das Radklima im Freistaat aber weiterhin unbefriedigend. Unter den bundesweit 18 Spitzenreiter-Städten liegt mit Erlangen erneut nur eine Kommune in Bayern. Nürnberg wurde als Stadt mit der besten Entwicklung in ihrer Größenklasse als „Aufholer“ ausgezeichnet.

Eine Übersicht der wichtigsten Platzierungen bayerischer Kommunen findet sich unter
https://bayern.adfc.de/pressemitteilung/adfc-fahrradklima-test-2024-noch-ein-weiter-weg-bis-zum-radlland-bayern 

Alle Ergebnisse im Überblick gibt es hier:
https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse

> Mehr dazu auf S.3 der Mitgliedernachrichten
Nach oben
spacer
 Foto Guido Benschop
spacer
Interview mit Marco te Brömmelstroet

„Wir brauchen eine Gesellschaftswende, keine Verkehrswende!“ – so Marco te Brömmelstroet, Professor for Urban Mobility Futures an der Universität Amsterdam. Zusammen mit der Journalistin Thalia Verkade hat er das Buch „Gesellschaft in Bewegung“ verfasst. Der als „Fietsprofessor“ bekannte niederländische Mobilitätsforscher war im Frühjahr in München zu Gast. Beim ADFC-Mittagsgespräch referierte er anschaulich und interaktiv zu seiner Sicht der notwendigen Veränderungen: Um unsere Städte wirklich lebenswerter machen zu können, brauche es ganz neue Herangehensweisen. Heutige Lösungsansätze basierten auf falschen Annahmen, die es für einen echten Wandel zu hinterfragen gelte.

Um dieses Thema weiter zu vertiefen, haben wir für unsere Mitgliedernachrichten Marco te Brömmelstroet noch weitere Fragen gestellt. Das Interview in Kurzfassung ist auf S.5 der Mitgliedernachrichten zu finden. Das Interview in voller Länge ist unter dem Link unten zu finden.

> Vollständiges Interview mit Marco te Brömmelstroet
Nach oben
spacer
 Fahrradparken am S-Bahnhof Wessling - Foto: Gronard GmbH
spacer
Planung von Fahrrad-Abstellanlagen

2015 hatte der ADFC Bayern erstmals in einer Broschüre Empfehlungen für die Planung von Fahrrad-Abstellanlagen zusammengestellt. Sie wurde nun in einer 3. aktualisierten Auflage veröffentlicht. Das 12-seitige Heft informiert über Auswahlkriterien für geeignete Fahrradparker und listet vom ADFC geprüfte und empfohlene Modelle auf. Gleichzeitig stellt es dar, was für deren Betrieb und Akzeptanz wichtig ist. Die Broschüre enthält Formeln, mit denen sich der Platzbedarf einer Anlage berechnen lässt, und gibt die wichtigsten Infos zu Rampen, zu Service- und Ladeinfrastruktur sowie zur Förderung in Bayern.

Dazu passend stellen wir in der aktuellen Ausgabe unserer Mitgliedernachrichten eine gelungene neue Fahrradabstellanlage vor: Sie befindet sich am S-Bahnhof Weßling rund 25 km südwestlich von München im Landkreis Starnberg. Dort hat es beim Fahrradparken einen Quantensprung gegeben und die Situation hat sich seit Herbst 2024 enorm verbessert. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt dem beharrlichen Engagement der „Mobilitätswende Weßling“. Nun ist nicht nur die bestehende Anlage saniert und erweitert worden. Zusätzlich wurde noch eine neue, vorbildliche Bike-and-Ride-Anlage mit 135 weiteren Abstellplätzen errichtet, die mit ADFC geprüften Fahrradparkern ausgestattet und überdacht ist. Mehr dazu auf Seite 7 der Mitgliedernachrichten.

> Broschüre als PDF herunterladen
Nach oben
spacer
 Foto: ADFC München
spacer
Radfahren mit Kindern im Winter – aber sicher!

Zwar scheint der Winter noch weit in der Zukunft zu liegen, doch der erste Schnee kommt dann meist doch überraschend. Viele Familien fragen sich spätestens dann, wie sie auch bei Eis und Schnee sicher und mit Freude Radfahren können. In  der aktuellen Ausgabe unserer Mitgliedernachrichten gibt der ADFC Bayern Tipps zum sicheren Winterradeln mit dem Nachwuchs.

Darüber hinaus gibt es auf adfc.de ein ausführliches Dossier zum Thema "Mit dem Rad zur Schule":
https://www.adfc.de/dossier/mit-dem-rad-zur-schule

> Mehr dazu auf S.6 der Mitgliedernachrichten
Nach oben
spacer
 Foto: ADFC Augsburg
spacer
Aktionswochen "Straßen sind für alle da"

Von 15.9. bis 24.10. finden die nächsten Aktionswochen "Straßen sind für alle da" statt. Auch der ADFC ist Teil des dahinter stehenden Aktionsbündnissen Kidical Mass und macht vielerorts auch in Bayern mit bei Familien-Fahrraddemos oder organisiert sie. Wann und wo diesen Herbst für sichere und lebenswerte Straßen für Kinder und für alle Generationen demonstriert wird, lässt sich auf kinderaufsrad.org finden. 

> Mehr zu Kidical Mass
spacer
 Foto: Karsten Scheuren
spacer
Humorvoller Videoclip zu Überholregeln

Was passiert, wenn im Straßenverkehr der nötige Abstand beim Überholen fehlt? Ein origineller Videoclip aus dem Landkreis Miesbach zeigt es mit einem Augenzwinkern: Ein Radfahrer wird auf einer Landstraße viel zu eng von einem abgelenkten Autofahrer überholt. Als er später versehentlich selbst zu eng an dessen parkendem Auto vorbeifährt, fällt dem gerade einsteigenden Autofahrer vor Schreck eine Tüte mit Semmeln und Brezen aus der Hand.

Aus persönlicher Betroffenheit heraus auf regionaler Ebene entstanden soll der Clip nun bayernweit für das wichtige Thema Überholabstand sensibilisieren. Denn die gesetzlichen Vorgaben sind eindeutig: Beim Überholen von Radfahrenden sind Autofahrende innerorts verpflichtet, mindestens 1,5 Meter, außerorts mindestens 2 Meter Seitenabstand einhalten. Der ADFC Bayern unterstützt das Video ebenso wie der ADAC Verkehrssicherheitskreis Bayern e.V., weil er das Thema Überholabstand mit einer positiven Botschaft transportiert, statt mit erhobenem Zeigefinger zu mahnen. Das Ziel: Mehr Verständnis und Miteinander zwischen allen Verkehrsteilnehmenden schaffen. Mehr dazu in einer Medieninformation.

> Zum Videoclip
Nach oben
spacer
spacer
Blick in die Medien

> Wenn das Elterntaxi auf dem Pausenhof hält – Sie parken vor Zebrastreifen, fahren auf Gehwegen und gefährden und beschimpfen andere, die sich ihnen in den Weg stellen. (Süddeutsche)
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/muenchen-schulweg-eltern-taxi-gefahr-e739526/ 

> Druck auf Elterntaxis – Kommen bald Schulstraßen in Bayern? – In anderen Bundesländern sind sie Standard, in Bayern sah das Innenministerium bis jetzt rechtliche Hürden: Schulstraßen – Straßen vor Schulen, die zeitweise für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Doch jetzt gerät das Elterntaxi unter Druck. (BR)
https://www.br.de/nachrichten/bayern/druck-auf-elterntaxis-kommen-bald-schulstrassen-in-bayern,UgGpoot 

> Entschärfung des Verkehrs vor Schulen – Einrichtung erster Schulstraßen in München beschlossen – Ab dem ersten Quartal 2026 sollen im unmittelbaren Zufahrtsbereich zu voraussichtlich zwei Grundschulen sogenannte Schulstraßen eingerichtet werden. (Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat)
https://muenchenunterwegs.de/news/einrichtung-erster-schulstrassen-in-muenchen-beschlossen 

> Mehr als 27.000 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt – Mit dem Fahrrad, zu Fuß oder im Auto der Eltern: Tausende Kinder werden jährlich im Straßenverkehr verletzt oder kommen ums Leben. Insbesondere der Weg zur Schule birgt Gefahren. (Süddeutsche / dpa)
https://www.sueddeutsche.de/politik/unfaelle-mehr-als-27-000-kinder-bei-verkehrsunfaellen-verletzt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250814-930-909921

> Null Verkehrstote im letzten Jahr! So hat Helsinki das geschafft – In Finnlands Hauptstadt Helsinki gab's im letzten Jahr keinen einzigen Verkehrstoten. Hauptgrund: Fast überall gilt Tempo 30, das wird streng kontrolliert. Und: Strafen orientieren sich am Gehalt. Ein reicher Raser kann auch mal 121.000 Euro blechen. (Deutschlandfunk Nova)
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/null-verkehrstote-im-letzten-jahr-so-hat-helsinki-das-geschafft

> Radler im Stress: So wird Radfahren sicher und attraktiv – Eine Studie zeigt: Bei rund der Hälfte aller Überholmanöver halten Autofahrer nicht den gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Die Autoren der Studie warnen vor den Gefahren und geben Empfehlungen für mehr Sicherheit. (BR)
https://www.br.de/nachrichten/wissen/radler-im-stress-so-wird-radfahren-sicher-und-attraktiv,UkVx0jV

> Fahrrad-Infrastruktur: Studie zeigt, was den Fuß- und Radverkehr wirklich antreibt – Der Ausbau von Fahrradwegen bringt messbare Effekte für Gesundheit und Klimaschutz. Selbst Städte ohne „Kopenhagen-Standard“ profitieren von kluger Infrastruktur. Was das für Kommunen und Branche bedeutet.  (SAZ Bike)
https://www.sazbike.de/markt-politik/radverkehr/studie-zeigt-fuss-radverkehr-wirklich-antreibt-2967397.html

> Bundeshaushalt 2026: ADFC begrüßt Aufstockung und kritisiert fehlende Förderung – Der Bund plant 2026 mit 620 Millionen Euro deutlich mehr Mittel für den Radverkehr. Der ADFC begrüßt den Schritt, fordert jedoch die Wiederaufnahme der gestrichenen Förderungen für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen. (SAZ Bike)
https://www.sazbike.de/markt-politik/adfc-allgemeiner-deutscher-fahrrad-club/adfc-begruesst-aufstockung-kritisiert-fehlende-foerderung-2968462.html

> Fahrradaffinität darf nicht nach Schule enden – ADFC fordert: Azubis aufs Rad – Zum Ausbildungsstart kritisiert der ADFC, dass viele junge Erwachsene vom Rad aufs Auto umsteigen. Der Fahrrad-Club fordert Arbeitgeber und Politik auf, das Radfahren für Azubis und Berufseinsteiger attraktiver zu gestalten. (SAZ Bike)
https://www.sazbike.de/markt-politik/adfc-allgemeiner-deutscher-fahrrad-club/adfc-fordert-azubis-aufs-rad-2970458.html

Nach oben
Informiert und gut vernetzt
 
ADFC
Internetauftritt
ADFC Bayern
Internetauftritt
ADFC
bei Facebook
ADFC
bei Instagram
 
ADFC Bayern
bei Facebook
ADFC Bayern
bei Instagram
ADFC vor Ort
in Bayern

 

 

 

spacer
spacer

ADFC-Radtouren- und Veranstaltungsportal
Das bundesweite Portal touren-termine.adfc.de ist eine reichhaltige Fundgrube für die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen, die der ADFC an vielen verschiedenen Orten in ganz Deutschland anbietet. Es gewährt über den eigenen Kreisverband hinaus Einblick, wo Demos stattfinden, Arbeitstreffen und Stammtische, wo es Vorträge, Kurse und Codier-Aktionen gibt und natürlich auch, welche geführten Radtouren aus dem reichhaltigen Tourenprogramm als nächstes anstehen. Bei der Suchfunktion lässt sich das Angebot über Ort, gewünschten Umkreis und Datum hinaus noch nach vielen weiteren Suchkriterien filtern und bei den Radtouren zusätzlich noch nach tourenspezifischen Kriterien. Eine Auswahl tagesaktueller Termine ist auch am Ende der Startseite auf bayern.adfc.de eingeblendet sowie im Menüpunkt Aktuelles unter Termine. Von dort lässt sich auch das ausführliche Termin- und Radtouren-Angebot mit nur einem Klick aufrufen.

Den ADFC unterstützen

Wir freuen uns über jede – auch noch so kleine – Spende!

> Online oder per eigener Überweisung an den ADFC Bayern zu spenden
spacer
spacer

…Sie können dem ADFC aber auch Gutes tun ganz ohne eigene Kosten!

Wie das geht? Ganz einfach: Sie bestellen Bahn-Fahrkarten oder Tickets im Internet oder buchen dort eine Reise – regelmäßig oder auch nur gelegentlich? Dann können Sie bei derartigen Buchungen oder auch anderen Besorgungen dem ADFC eine Spende zukommen lassen, ohne dafür selbst Geld auszugeben. Das Prinzip dahinter ist simpel: Bei einer Online-Bestellung über das Charityportal Gooding.de profitiert der ADFC. Sie geben dort bei einem Onlineportal Ihrer Wahl (etwa der Deutschen Bahn oder den Hotelportalen HRS oder Booking.com) etwas in Auftrag; dessen Betreiber leitet dann einen Teil Ihres Rechnungsbetrages als Prämie an den ADFC weiter. Gooding sammelt diese Prämien und zahlt sie dann an den ADFC aus.

ADFC Bayern | Nachrichten für Mitglieder, eAusgabe September 2025
Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Landesverband Bayern e.V.,
Kardinal-Döpfner-Straße 8, 80333 München, Telefon: 089 - 909 00 25-0, Fax: 089 - 909 00 25-25,
E-Mail: mitglieder@adfc-bayern.de, Internet: bayern.adfc.de
Redaktion und Gestaltung: Traudl Schröder, PTS|Text Medien-Service, München

Sie erhalten diese E-Mail als ADFC-Mitglied in Bayern, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse dem ADFC zur Verfügung gestellt haben.

Abmelden   |   Impressum und Datenschutzerklärung